Physio-Logische Artikulatorprogrammierung
Online-Kurs
Wenn man sich von der terminalen funktionelle Kieferstellung bei der Bissnahme distanziert, entfällt auch ihr Sinn als Referenz zur Modellübertragung. Welchen Sinn soll es haben, das obere Modell mit Respekt zu einer Stellung des Unterkiefers im Artikulator anzuordnen, die nur durch eine manipulierte Verschiebung von außen entsteht, vom Patienten selbst aber so gut wie nie eingenommen wird? Viel wichtiger ist es, dass im Artikulator die Richtung einer Protrusion und Retrusion, sowie anderer Kieferbewegungen, mit denen im Mund des Patienten übereinstimmt, und das lässt sich nicht gewährleisten, indem man an seinem Unterkiefer herumdrückt, oder dies durch einen arbiträren Mittelwert umgeht!
Konventionelle gnathologische Techniken produzieren hier Fehler, die recht genau vorhersehbar sind, jedoch Resultate bei der Funktionstherapie unvorhersehbar erscheinen lassen. Daher lohnt es sich, der Modellanordnung im Artikulator einiges Augenmerk zu schenken! Der beste Einstieg ist auch in diesem Bereich durch einen interaktiven Online-Kurs gegeben, für den es keine Voraussetzungen gibt, der aber Vorbedingung für den Besuch des Praxisworkshops ist.
Physio-Logische Artikulatorprogrammierung
Voraussetzung: PLA Online-Kurs. Nachdem man im Online-Kurs die Wichtigkeit der Modellausrichtung im Artikulator verstanden hat und sich über den Einfluss durch die Referenzebene im Klaren ist, werden die Abläufe im Praxis-Workshop eingeübt. Da die ein und dieselbe Technik nicht für jeden Fall ideal ist, üben wir die Verwendung von drei alternativen Referenzebenen: die HIP-Ebene, eine am Schädel des Patienten ermittelte Referenzebene, sowie die Modelleinstellung mit der existierenden Okklusalebene.
Um die HIP-Ebene als Referenz nutzen zu können, ist eine besondere Abdrucktechnik erforderlich, die in diesem Kurs praktisch von den Teilnehmern geübt wird. Bei allen ist gleichermaßen wichtig, dass die Ausrichtung der Modelle im Artikulator so erfolgt, dass Kieferbewegungen dort mit Respekt zu den Zähnen richtig wiedergegeben werden. Daher gehen wir auch Möglichkeiten durch, wie eine erfolgte Übertragung verifiziert werden kann. Natürlich werden auch Fragen beantwortet, die sich vielleicht bei den Teilnehmern ergeben haben.
Myozentrische Biss-Orthese
Voraussetzung: MYO-Praxis-Workshop, TENS-Online-Kurs, PLA Praxis-Workshop, SMO-Praxis-Workshop.
„Biss-Orthese“ nennen wir einen Bissbehelf mit allen Elementen von Kauflächen, also Funktions- und Scherhöckern, sowie Fossae, sodass damit tatsächlich auch effizient gekaut werden kann. Teilnehmer stellen sich in diesem Praxis-Workshop eine eigene Biss-Orthese her, wobei sie auf ihren Modellen arbeiten, welche nach den Maßgaben des PLA-Kurses im Artikulator eingestellt sind. Das Gegenkiefermodell ist mit einem kontrollierten Myozentrik-Registrat dazu artikuliert und die Artikulatorprogrammierung wird optimiert.
Die Eingliederung von Schienen wird ebenso praktisch durchgegangen, wie deren Remontage. Man kann diesen Kurs als den krönenden Abschluss der Ausbildung im ITMR betrachten!